Garten Idem - Solidarische Landwirtschaft in der Eifel.
Herzlich willkommen auf der Webseite vom Garten Idem. Hier erfährst du alles über unsere regionalen Angebote, was und wer hinter dem Garten Idem steckt und wie auch du mitmachen kannst, um dir deinen Anteil an unseren hochwertigen und nachhaltigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu sichern.
Wir freuen uns über deinen digitalen Besuch bei uns und wünschen dir viel Spaß beim Entdecken.
Unser Angebot
Knackiges Gemüse
Mit richtig leckerem und hochwertigem Gemüse fing im Jahr 2022 alles an und nach wie vor bildet es das Herzstück des Projekts. Unsere Mitglieder erfreuen sich während der gesamten Ernteperiode wöchentlich an der saisonalen und abwechslungsreichen Gemüsevielfalt aus Idenheim. Regional und nachhaltig angebaut. Erntefrisch vom Feld direkt auf den Teller.
Robuste Jungpflanzen
Einmal im Jahr gibt es die Möglichkeit sich mit Jungpflanzen aus dem Garten Idem für besonders schmackhaftes und aromatisches Gemüse aus dem eigenen Garten einzudecken. Tomaten, Kürbisse, Chilis, Salate, Kräuter, Zierblumen und viele weitere Kulturen finden den Weg in die Garten-Oasen, Hochbeete oder Balkonkübel der Region – hier ist für jeden was dabei.
Jede Woche frische Eier
Im Garten Idem leben seit dem Frühjahr 2023 mehr als 50 Hühner. Dank unserer fleißigen Hennen können wir neben Gemüse nun auch frische Eier als zusätzliche Option anbieten. Uns liegt das Wohlergehen der Tiere am Herzen und wir arbeiten daran, dass die Hühner ein glückliches Leben im Garten Idem führen können. Wir verkaufen nicht einfach Eier als Produkt, sondern haben uns bewusst für ein Patenschafts-Modell entschieden, um das Huhn, als Erzeuger der Eier, sichtbar zu machen und wertzuschätzen.
Cremiges Gold - Bienenhonig
Bei uns leben auch Bienen. In den wärmeren Jahreszeiten sind sie sehr emsig, fliegen tausende von Blüten an, um Nektar zu sammeln und daraus schließlich Honig herzustellen. 2023 haben wir mit 10 Bienenvölkern gestartet und werden uns jetzt auf 14 Völker vergrößern. Wir setzten alles daran, nachhaltig und wesensgemäß zu imkern. Ein klassisch-marktwirtschaftliches Modell kommt daher für uns nicht in Frage. So wurde ein Patenschafts-Modell geboren.




